Startseite

Qualitätsmanagement braucht Qualitäts-Controlling

„Quality by Design & First time Ready macht bei Entwicklungsprodukten Sinn.
Aber doch nicht bei unseren etablierten Produkten“.

Irrtum!

(Sehen Sie hier, warum.)

Gerade da ist Aktualität unverzichtbar

„Qualität muss ich an unsere QS delegieren. Als CEO kann ich mich damit nicht im Detail befassen.“

Irrtum!

(Sehen Sie hier, warum.)

Qualität ist immer Leitungsaufgabe

„Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle sind bei uns in klar abgegrenzten Zuständigkeiten organisiert. Da soll es keine Kompetenzfragen geben.“

Irrtum!

(Sehen Sie hier, warum.)

Gerade die Qualitätssicherung braucht Qualitätskontrolle

„In der QS haben wir viele hunderte Arbeitsanweisungen. Abweichungen sind so von vornherein ausgeschlossen.“

Irrtum!

(Sehen Sie hier, warum.)

Das liest doch keiner mehr

„Mehr als 20% unser Mitarbeiter kümmern sich um QS. Das ist doch ein eindeutiges Zeichen für die hohe Qualität.“

Irrtum!

(Sehen Sie hier, warum.)

Effizienz ist lean

„Mit der offiziellen Marktzulassung sind die Anforderungen an die Qualität und Kontrollen fixiert.
Die müssen wir nicht mehr diskutieren.“

Irrtum!

(Sehen Sie hier, warum.)

Die ständige Aktualisierung ist Verantwortung des Zulassungsinhabers

Idee, Planung, Ergebnis

Qualität ist Erwartung. Ein Ergebnis-Vergleich zeigt Erfolg oder Verlust.
Qualität betrifft nicht nur das Ergebnis. Die Erwartung betrifft auch den perfekten Weg dahin.

Produkt- und Prozessverantwortung

Um die Erwartung treffsicher zu erfüllen, braucht es Detailverständnis und exakte Planung. Nicht nur für Neuentwicklungen. Gerade etablierte Herstellungen brauchen ständige Aktualisierung.

Quality-Bürokratie-Antigen

Qualitätsmanagement Abteilungen haben keine eigene Immunabwehr gegen Bürokratisierung. Arbeitsanweisungen, Abweichungsberichte, Root-Cause-Analysen, CAPA’s und Risikobewertungen beschäftigen, die verhindern nicht.

Qualitätsmanagement Fitness Check

Ein Effizienz Test der Strukturen bedeutet erst einmal Aufwand. Alle Vorschriften, Verfahren, Methoden, Kompetenzen und Qualitätsmanagementstrukturen müssen auf den Prüfstand. Erst wenn klar ist, wie es läuft, wird deutlich, was passieren muss.

Wenn es besser werden soll, muss es anders werden.

Quality Controlling!

Schreiben Sie mir. Ich freue mich auf ein Gespräch.

Michael G. Voget war nach seiner Promotion in pharmazeutischer Analytik in der pharmazeutischen Industrie tätig. Er besitzt aus vielen Zulassungsverfahren und dem Umgang mit Überwachungsbehörden umfassende Richtlinienerfahrung und Gesetzeskenntnis. Seit mehr als 10 Jahren ist er als Interimsmanager in leitenden Funktionen der Qualitätskontrolle und dem Qualitätsmanagement aktiv. Sein Haupt-Interesse gilt jetzt der Effizienz von Qualitätsmanagement- und Kontrollsystemen. Qualifizierungen, Abweichungen, OOS-Befunde, Root-Cause-Analysen, Validierungen werden sind mit immer größerem Ressourcenanspruch gefährdet, sich an Bürokratisierung zu infizieren. Qualitätsarbeit muss dynamisch sein. Wenig effiziente Verfahren und Prozesse lähmen. Es braucht Planungsstrategien zu Struktur-, Prozess- und Ergebniskontrollen. Michael G. Voget unterstützt sehr gern bei der Akut-Analyse, der Umsetzungsplanung und den Strukturanpassungen. 

Es gibt die Möglichkeit, besser zu werden. Lust auf Effizienz, in einem dynamischen Konzept. Quality Controlling als erfolgreiche Therapie.